Auf gutem, zukunftsweisendem Weg

OB Dr. Gmehling zieht beim Neujahrsempfang Bilanz und blickt positiv in die Zukunft

Der Neujahrsempfang der Stadt Neuburg ist für die Stadtgemeinschaft der erste gesellschaftliche Höhepunkt im noch jungen neuen Jahr. Auch am 9. Januar 2025 hatte die Stadt Neuburg unter dem Motto „Sportstadt Neuburg“ an die 300 Gäste in die Neuburger Parkhalle geladen.
Bei der traditionellen Neujahrsansprache ließ Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling das vergangene Jahr Revue passieren. Das Stadtoberhaupt skizzierte aber auch die Schwerpunkte der Aktivitäten für das kommende Jahr:
„2024 war ein arbeitsreiches, aber auch erfolgreiches Jahr für die Stadt Neuburg: So konnten wir im September im Beisein von Bayerns Bauminister Christian Bernreiter den Spatenstich für das BayernHeim-Projekt an der Grünauer Straße tätigen. Hier entstehen für stolze 47 Millionen Euro insgesamt 117 Wohnungen und darüber hinaus eine weitere Kita und eine Tagespflege. Das größte Wohnungsbauprojekt der vergangenen Jahrzehnte.
Am Schwalbanger haben wir als Ergebnis einer großen Bürgerbeteiligung mit dem Bau des sog. Bewegungsparks begonnen. Auch hier spielt das Thema Sport eine zentrale Rolle. In Heinrichsheim wurde ein naturnaher Spielplatz eingeweiht und es konnte der wichtige Jugendraum reaktiviert werden.
Das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Bittenbrunn nimmt mehr und mehr Gestalt an und das Innenleben des Bücherturms hat nach 30 Jahren eine deutliche Erneuerung erfahren.
Und in Sachen Osttangente mit Donaubrücke sind wir riesige Schritte weitergekommen. Im Oktober fanden die Erörter-
ungstermine im Kolpinghaus statt und die erforderlichen ergänzenden Unterlagen wurde Ende Januar bei der Regierung von Oberbayern vorgelegt.
2024 haben wir endlich das geschafft, was seit Jahren unser großes Ziel war: Wir konnten den sogenannten Ringschluss fertigstellen und damit noch größere Gebiete mit echter Nahwärme aus Abwärme versorgen. Das war wahrlich ein Kraftakt – auch deshalb, weil es insbesondere bei Innenstadtbaustellen um viel mehr geht als unser Geld. Es geht auch um die Vitalität und Existenz unserer zentralen Einkaufsstadt.
Wir alle wissen, dass sich unsere Innenstädte in einem großen Wandel befinden. Das hat unterschiedliche Gründe und wir tun mit dem Stadtmarketing und auch als Stadt sehr viel dafür, die Innenstadt attraktiv und lebendig zu halten.
Während sich die meisten Kommunen in Deutschland derzeit zwangsweise mit einem Nahwärme-Konzept beschäftigen, bauen wir seit über 10 Jahren und liefern Ergebnisse:
50 Kilometer Leitung, 2655 Wohneinheiten angeschlossen und 25 Mio. kg CO2 eingespart. Kurzum: Das Neuburger Nahwärmeprojekt ist eine Erfolgsgeschichte, die landesweit Anerkennung findet. So wurden wir vom Freistaat Bayern mit dem Titel „Gestalter der Energiewende“ ausgezeichnet.

Jahrhunderthochwasser im Juni

Am Samstagvormittag, 1. Juni, kam aufgrund des massiv steigenden Donaupegels ein Krisenstab beim THW in Neuburg zusammen. Starkniederschläge und anhaltender Dauerregen
ließen den Pegelstand der Donau massiv steigen und es zeichnete sich ab, dass diesmal mehr kommen sollte.
In Neuburg wurden die bestens eintrainierten Schutzmechanismen in Gang gesetzt. Die Rettungseinheiten bestehend aus THW, Feuerwehr, BRK und auch das städtische Hochwasseramt mit Bauhof und Klärwerk sorgten für einen schnellen und fachlich einwandfreien Aufbau unserer mobilen Schutzwände. Schon nach kurzer Zeit wurde klar, dass es in Schrobenhausen und weiteren Orten der Region viel schlimmer kommen wird. Deshalb rückten große Einheiten der Hilfskräfte auch ab, um dort zu helfen.

Perspektiven für 2025

Das Jahr 2025 hat vor erst einigen Tagen begonnen. Grund
genug nach vorne zu blicken – in ein neues Jahr voller Herausforderungen und Möglichkeiten. Ich bin überzeugt, mit unseren Vorhaben für 2025 sind wir auf einem guten, einem zukunftsweisenden Weg.
Wir werden unter anderem den Planfeststellungsbeschluss und damit das Baurecht für unsere Ortsumfahrung mit Donaubrücke erhalten. Wir werden mit der Aufwertung des Volksfestplatzes beginnen und die Monheimer Straße sanieren. Wir haben vor, die Kita an der Donauwörther Straße in Betrieb zu nehmen und die die Nahwärme maßvoll auszubauen. Wir werden die neue Sparkasse Altbayern als gestärktes, bürgernahes und erfolgreiches Kreditinstitut erleben – und wir werden ein sicherlich grandioses Schloßfest 2025 feiern.
Lassen Sie uns stolz sein, auf das, was wir geleistet haben, aber lassen Sie uns auch voller Energie und Zuversicht in die Zukunft blicken, denn das Jahr 2025 wird ein Jahr voller Chancen und natürlich auch voller Arbeit. Wir werden alles daransetzen, mit den nicht allzu üppigen finanziellen Spielräumen das Beste für die Stadt zu erreichen.
Vergessen wir dabei nie, dass wir in einer der schönsten Städte Bayerns mit hervorragenden Lebens- und Arbeitsbedingungen leben dürfen. Vergessen wir auch nicht, dass wir in Selbstbestimmung, Freiheit und Frieden leben dürfen.“

„Lassen Sie uns dankbar sein“

OB Dr. Gmehling über das Jahr 2024