Bildung macht Freude – besonders, wenn sie so abwechslungsreich ist wie im VHS-Herbstprogramm.
Lasst Euch inspirieren von spannenden Persönlichkeiten, entdeckt neue Fähigkeiten und genießt gemeinsames Lernen. Die vhs Neuburg öffnet Euch Türen zu Kultur, Wissen und Praxisnähe.
vhs-Kino:
Röbi geht – Ein Film über den Tod, der das Leben feiert
Das vhs-Kino zeigt am 1.10. in Kooperation mit dem Hospizverein Neuburg und dem Kinopalast Neuburg den Dokumentarfilm „Röbi geht – Ein Film über den Tod, der das Leben feiert“. Protagonist des Films ist Robert Widmer-Demuth, liebevoll „Röbi” genannt. Er ist ein Mann, der Zeit seines Lebens für andere da war und nun mit derselben Hingabe seinen letzten Weg geht. Er weiß, dass er bald sterben wird. Statt sich gegen das Unvermeidliche zu wehren, nimmt Röbi den Tod an, ohne die Liebe am Leben zu verlieren. Der kleinen Filmcrew öffnet er sein Zuhause und sein Herz. Er nimmt uns mit auf die Reise durch Erinnerungen an sein bewegtes Leben, seine Begegnungen mit Freunden und Freundinnen, Spaziergänge mit seinem Hund und die unermessliche Liebe zu seiner Familie – und widmet sich den großen Fragen, die sich am Ende eines Lebens stellen. Ein intimer und zugleich universeller Film, der den Tod nicht als Ende, sondern als Teil des Lebens begreift und ihm mit berührender Ehrlichkeit und großer Behutsamkeit begegnet. Regie des Dokumentarfilms führten Christian Labhart und Heidi Schmid. Vor Beginn der Vorstellung halten Mitarbeitende des Hospizvereins einen einführenden Vortrag zum Thema des Films.
Termin: Mittwoch, 1.10., 19.00 – 21.00 Uhr
Der Eintritt beträgt 9,00 €, zu bezahlen an der Kinokasse. Anmeldung erwünscht! Anmeldungen sind täglich ab 14.30 Uhr unter der Telefonnummer 08431-644642 möglich. Onlineverkauf jederzeit unter www.kino-neuburg.de
Moore – Vielfalt, Mythos, Klimaschutz
Moore sind faszinierende Lebensräume voller Überraschungen – ökologisch wertvoll, sagenumwoben und wichtiger denn je für den Klimaschutz. In dieser dreiteiligen Vortragsreihe mit Jonas Galdirs und Dominik Dittrich erfahren Interessierte viel über die außergewöhnliche Pflanzen- und Tierwelt der Moore, lernen alte Mythen und Legenden kennen und erhalten einen verständlichen Einblick in das Thema CO₂-Zertifikate und deren Bedeutung für den Klimaschutz. Die Reihe beginnt am 9.10. mit dem Vortrag „Flora und Fauna im Moor“ mit Dozent Dominik Dittrich. Der Umweltwissenschaftler beschreibt die Besonderheiten der pflanzlichen und tierischen Bewohner der Moore sowie deren speziellen Bedürfnisse.
Geheimnisvolle Geschichten ranken sich um das Moor und kaum eine Landschaftsform lässt die Menschen seit Jahrhunderten so gruseln. Der Mythos Moor ist in dutzenden Bildern, Geschichten und Liedern verarbeitet. Aber was steckt dahinter? Geograph Jonas Galdirs (MSc) deckt Mythen mithilfe der Naturwissenschaft auf und analysiert, was das Moor Spannendes über unsere eigene Vergangenheit erzählen kann. Dieser zweite Teil der Reihe findet am 30.10. statt.
Der dritte und letzte Vortrag beleuchtet am 04.12. das Thema „Klima-Abo und CO₂-Zertifikate: echter Klimaschutz oder Greenwashing-Falle?“. Denn egal ob beim Fliegen, Shoppen im Internet oder in der Industrie: CO2-Zertifikate begegnen uns immer öfter. Doch was steckt dahinter? Wie erkennt man seriöse Kompensationsangebote, was ist ein Klima-Abo und wie kann man die Greenwashing-Falle vermeiden? In dem informativen Vortrag von Jonas Galdirs erfahren interessierte Teilnehmende mehr über die Rolle des Moors als Klimaschützer und wie es im Zusammenhang mit CO2-Zertifikaten steht.
Alle drei Vorträge finden hybrid statt, das heißt, Sie können im Vortragsraum der vhs Neuburg oder aber von Zuhause aus online teilnehmen. Der Beginn ist jeweils um 18.00 Uhr.
Lebensthemen – Gespräche mit Weitblick
Miteinander zu ganz unterschiedlichen Themen wertschätzend ins Gespräch kommen, Neues erfahren, die eigene Meinung äußern – dazu laden die Stadtbücherei Neuburg und die vhs Neuburg am Dienstag, den 7.10. in der Zeit von 18.00 bis 19.30 Uhr in die Stadtbücherei ein. Das gegenseitige Kennenlernen, das Mitteilen der eigenen Gedanken und Erfahrungen und das aktive und wertschätzende Zuhören stehen im Mittelpunkt der Gesprächsrunde, die von Erich Pfefferlen, Studiendirektor und Schriftsteller, geleitet und moderiert wird. Die Geprächsrunde mit dem Thema „In einer Zeit der rasanten Veränderungen – wie sich zurechtfinden?“ findet in der gemütlichen Atmosphäre des Lesebereichs der Stadtbücherei Neuburg bei einem kühlen oder warmen Getränk statt. An jedem ersten Dienstag im Monat kann zu einem neuen Thema diskutiert werden, die jeweils nächsten Themen werden auf der Homepage der vhs Neuburg und der Homepage der Stadtbücherei Neuburg aktuell bekannt gegeben. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine vorherige Anmeldung bis zum jeweiligen Freitag der Vorwoche erwünscht, telefonisch unter 08431-559830, unter 08431-9119 oder per Mail unter info@vhsneuburg.de.
Würdig Abschied nehmen –
Führung bei einem Beerdigungsinstitut
In Kooperation mit dem Hospizverein Neuburg
Abschied nehmen erfordert Würde, Respekt und Raum für Gefühle. Der Tod eines geliebten Menschen verursacht tiefe Trauer und Schmerz. Doch gleichzeitig kommen viele Fragen auf: Was ist jetzt zu tun? Was muss für die Beerdigung/Trauerfeier organisiert werden? Welche Dokumente werden benötigt? Wie soll die Trauerfeier gestaltet werden? Welche Bestattungsart soll für den geliebten Verstorbenen gewählt werden? Was hätte sich dieser gewünscht? Diese und noch viele Fragen mehr werden beim Besuch in einem Beerdigungsinstitut beantwortet. Das kann helfen, Berührungsängste und Unsicherheiten zum Thema Tod und Beerdigung abzubauen, damit bei einem Trauerfall in der Familie oder Freundeskreis, trotz der Trauer und des Schmerzes, besonnen reagieret werden kann. Die Führung wird von erfahrenen Koordinatorinnen (Palliative Care Fachkräfte) des Hospizvereins begleitet. Sie stehen natürlich für Fragen zur Verfügung, die sich rund um das Thema letzte Lebensphase, Sterben und Tod ergeben. Der Besuch findet am 29.10., um 18.00 Uhr statt.
Dietrich Bonhoeffer – Christ, Widerständler, Märtyrer
Dietrich Bonhoeffer war eine der eindrucksvollsten Gestalten des 20. Jahrhunderts: evangelischer Theologe, mutiger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ein Mann mit einem tiefen Glauben, der ihn bis in den Tod getragen hat. Pfarrer Bogenreuther von der Apostelkirche Neuburg nimmt uns mit auf eine spannende Spurensuche durch das Leben und Denken Bonhoeffers. Was hat ihn geprägt? Warum stellte er sich gegen Hitler – und was bedeutet sein Vermächtnis heute, 80 Jahre nach seinem Tod? Der gebührenfreie Vortrag von Pfarrer Jürgen Bogenreuther richtet sich an alle, die sich für Geschichte, Theologie und die Frage nach Zivilcourage interessieren. Er findet als Auftakt zur gleichnamigen Ausstellung über Dietrich Bonhoeffer am Donnerstag, 27.11. ab 18.00 Uhr in der vhs Neuburg, Franziskanerstraße B 200, Zimmer 209 statt.
Heimwerken – Kreativprojekt „Igelhaus“
Gemeinsam mit Kursleiter Raimund Tabery bauen die Teilnehmenden ein Igelhaus aus Holz – Schritt für Schritt und mit handwerklichem Fokus. Sie lernen den Umgang mit typischen Materialien, Werkzeugen und Verbindungstechniken, die für den Bau eines wetterfesten Kleintierunterschlupfs notwendig sind. Beim Entstehen des Igelhauses wird nach einem erprobten Bauplan vorgegangen und Aspekte wie Zuschnitt, Verschraubung, Belüftung und Witterungsschutz spielen bei der Umsetzung eine große Rolle. Die stabilen, funktionalen Igelhäuser werden am Ende des Kurses mit nach Hause genommen und sind im Garten einsetzbar. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop findet am Samstag, 29.11. von 10.00 bis 14.00 Uhr statt, die Gebühren betragen inklusive Material 62,– €.
Rückengymnastik nach Unfall oder Operation –
behutsam aktiv werden
Gezielte, sanfte Übungen zur Kräftigung und Mobilisation des Rückens helfen, wenn nach einer Rücken-OP oder nach einem Unfall noch Beschwerden vorhanden sind. Sportlehrerin Irina Murzenko bietet im Herbst 14-tägig das speziell für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen abgestimmte Training an. In angenehmer Atmosphäre und begleitet von motivierender Musik werden gemeinsam die Rückengesundheit und das Wohlbefinden gesteigert. Der erste Kurs beginnt am 7.10., 5 mal jeweils von 9.00 bis 10.00 Uhr, der zweite beginnt am 14.10. und findet, ebenfalls 5 mal, jeweils von 17.00 bis 18.00 Uhr statt. Die Gebühren für einen Kurs betragen 21,– €.
Weitere Informationen
in der Geschäftsstelle der vhs Neuburg (08431-9119). Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung in der vhs Neuburg, per Mail unter info@vhsneuburg.de oder unter www.vhsneuburg.de.
Text: vhs Neuburg an der Donau; Foto: Maren Winter/stock.adobe.com