Wie funktioniert eine Stadt? Wer bestimmt die Regeln? Und was braucht es, damit das Zusammenleben klappt? In NeuSobPolis, der Kinderspielstadt des Kreisjugendrings Neuburg-Schrobenhausen, schlüpfen Kinder in die Rollen von Bürgermeister, Polizistin, Journalist oder Unternehmerin – und erleben hautnah, wie eine Gesellschaft entsteht.
Eine Stadt im Miniaturformat
In den Sommerferien verwandelt sich das Gelände des Kreisjugendrings in eine lebendige Kinderstadt. Von Montag bis Freitag, jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr, gestalten Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren das Geschehen in NeuSobPolis. Organisiert wird das Projekt vom Kreisjugendring in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit des Landratsamts Neuburg-Schrobenhausen.
Die Infrastruktur ist beeindruckend: Es gibt ein Rathaus, eine Bank, eine Zeitung, eine Online-Mediensendung, ein Restaurant, Polizei, Feuerwehr, eine Müllabfuhr, ein Kino – und sogar einen Freizeitpark. Alles wird von den Kindern betrieben, geplant und demokratisch verwaltet.
Mitbestimmung und Eigeninitiative
Im Zentrum steht die Idee, Kindern spielerisch demokratische Prozesse und gesellschaftliche Verantwortung näherzubringen. Wer Bürgermeister werden will, muss Wahlkampf führen und sich den Fragen der Bürger stellen. Kinder verdienen „NeuSob-Taler“ mit ihrer Arbeit, zahlen Steuern und entscheiden gemeinsam, wie das Stadtleben gestaltet werden soll.
Auch Unternehmergeist ist gefragt: Wer eine Idee für ein neues Geschäft hat – etwa eine Eisdiele oder ein Bastelstudio – kann es in NeuSobPolis realisieren. Dabei lernen die Teilnehmenden, wie wichtig Planung, Teamarbeit und Kundenorientierung sind.
Viel mehr als nur Ferienbetreuung
Das Projekt läuft 2025 in zwei Wochen: vom 25. bis 29. August sowie vom 1. bis 5. September. Die Teilnahmegebühr beträgt 69 Euro pro Woche inklusive Mittagessen und Snacks; ein optionaler Busshuttle kann für 8 Euro gebucht werden.
Was wie ein Spiel klingt, ist in Wahrheit ein wertvolles
Bildungsprojekt: „Die Kinder lernen hier Verantwortung zu übernehmen, Kompromisse zu schließen und sich aktiv einzubringen – all das auf eine Weise, die Spaß macht und begeistert“, betont ein Sprecher des Kreisjugendrings.
Kreativ, sportlich, gemeinschaftlich – das Gesamtprogramm
Neben Neusobpolis warten zahlreiche weitere Angebote auf neugierige Ferienkinder: Bastelwerkstätten, Sportturniere, Tagesausflüge und spannende Erlebnispädagogik. Unterstützt wird das Programm durch ein engagiertes Team der Betreuenden, das die Aktionen liebevoll und professionell begleitet.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration: Die Veranstaltungen sind offen für alle Kinder, unabhängig von Herkunft, finanziellen Mitteln oder Unterstützungsbedarf. Der KJR bietet dafür gezielte Zuschüsse und Unterstützung bei der Anmeldung an.
Eltern können sich über die Plattform unkompliziert unter: https://ferienpass.kjr-neusob.de/412-neusobpolis-woche-2 informieren und ihre Kinder direkt online anmelden. Die Übersichtlichkeit und Vielfalt des Programms machen die Ferienplanung für Familien besonders einfach.