Sexuelle Übergriffe bei Großveranstaltungen sind leider keine Seltenheit mehr. Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben sich Städte in ganz Deutschland das Projekt „Luisa ist hier“ auf die Fahne geschrieben, Lizenzen erworben und dort laufen die Projekte mit Erfolg. Es handelt sich dabei um eine Präventionsstrategie, die sich speziell an Frauen richtet und sie im Falle eines Übergriffs unterstützen soll.
Als Stadträtin Sissy Schafferhans von dieser Möglichkeit erfuhr, konnte sie eine Gruppe von Personen (Stadträtinnen Bettina Häring, Karola Schwarz, und weiter Siggy Teigeler, Uli-Hetmanik-Rogler, Nancy Degenhardt, Hilde Obermayer, Franziska Senner und Heike Stemmer als Mitarbeiterin der Diakonie Ingolstadt) begeistern und so wurde in Neuburg am Weiberfasching 2022 ein erfolgreicher Pilotversuch im Gasthaus Pfafflinger durchgeführt.
Der Abend verlief ohne Zwischenfälle, bis auf einen jungen Mann, dem geholfen werden musste, weil er stehend auf einem Stuhl fast eingeschlafen war. Auf dem Schrannenplatz war es zwar sehr belebt, aber es blieb friedlich. Viele Menschen kamen vorbei, um sich über das Projekt „Luisa“ zu informieren und es gab auch einige Anrufe von Menschen, die sich dem Projekt anschließen wollten. Somit wurde die Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt und ein Anfang war gemacht.
Durch Corona unterbrochen hat sich Sissy Schafferhans jedoch weiter um das Projekt gekümmert und rief letztes Jahr über Facebook Vereine auf, sich um eine Lizenz zu kümmern. Denn diese ist Voraussetzung, um die Hilfestellung für Frauen und Mädchen auch rechtlich zu etablieren.
Das Projekt „Luisa“ hat das Ziel, Frauen zu unterstützen und sexuelle Übergriffe zu verhindern. Es bietet eine Art „Schutzengel“ an, bei dem Frauen in einer unangenehmen Situation diskret und schnell Hilfe erhalten können. Hierfür können Wirte und Wirtinnen geschult werden, um diese Hilfestellung zusammen mit ihrem Personal leisten zu können und bedrängte Frauen schnell und unbürokratisch aus der Situation zu befreien.
Das Projekt „Luisa“ hat sich in anderen Städten bereits bewährt. Auch Viktoria Walder aus dem Sachgebiet „Kommunale Jugendarbeit“ in unserem Landratsamt hatte sich schon parallel auf den Weg gemacht. Frau Walder rief Sissy Schafferhans an und berichtete über ihre Initiative, die Lizenz zu erwerben. Mittlerweile ist dieser Schritt getan und das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen kann Mitarbeitende der Gastronomie in das Projekt integrieren. Frau Walder gab beim letzten Besuch von Sissy Schafferhans in der Behörde zu verstehen, dass sie gerne auch vor Ort diese Schulungen durchführen würde.
Zusammenhalten und aufeinander achten: „Es ist ermutigend, dass auch in Neuburg und in unserem Landkreis Menschen wie „Du“ und „Ich“ sich dafür einsetzen, Hilfe in Notsituationen zu leisten. Gerade in unseren Zeiten sind solche Initiativen sehr wichtig für ein Miteinander und Zusammengehören. Wichtiger denn je,“ so Sissy Schafferhans.
Text: Sissy Schafferhans; Fotos: privat