Allzeyt frölich gewest

Genießen wie zu Zeit von Pfalzgraf Ottheinrich – das Schloßfest macht es möglich

Ob herzhaft oder süß, ein saftiges Stück vom 160 kg schweren Ochs am Spieß, vegetarische Falafel, ofenwarme Rahmflecken, gegrillter Steckerlfisch, deftige Schupfnudeln mit Sauerkraut, Wildbret bei den Jägern, das leckere Eis in der frisch gebackenen Waffel, Reiberdatschi mit Apfelmus, Baumkuchenspitzen oder Waffeln mit Holunderblütengelee … und so vieles mehr: Wer auf dem Schloßfest unterwegs ist, kann aus dem Vollen schöpfen und wird sicher nicht hungrig werden!
Die Zehrplätze auf dem Karlsplatz, in der Harmonie, im Rathausfletz, der Herrenstraße, dem Amalienhof vor dem Kongregationssaal, zwischen Schloß und Amtsgericht oder im Marstall versprechen kulinarische Freuden nach Herzenslust, wie sie Pfalzgraf Ottheinrich geliebt hätte. Aber auch auf den Straßen und Gassen der historischen Altstadt locken feine Speisen, die frisch zubereitet werden und für den kleinen Hunger zwischendurch ideal sind, um sich dann wieder gestärkt ins Schloßfest-Vergnügen zu stürzen.
Speis und Trank halten Leib und Seele zusammen – und deshalb ist auch das Angebot an Getränken auf dem Schloßfest begeisternd: Das Schloßfestbier vom Neuburger Juliusbräu ist ebenso legendär wie der Johannisbeer-Wein, der Honigmet oder der OHS Wein – nach Ottheinrich und seiner geliebten Susanna benannt, ein süffiger roter oder weißer Rebensaft. Auch „Burgfräuleins Hinterhalt“ oder die Schloßfestbowle sollte man unbedingt probieren.
„Wo es die Getränke und die Schloßfestschmankerl gibt? Wer es noch nicht weiß, sollte sich auf dem Schloßfest auf die Suche machen, fündig werden und genießen“, lächelt Marktvogt Fredi Lahn. – Um Euch schon kulinarisch auf das Schloßfest einzustimmen, kommen hier einige Persönlichkeiten zu Wort, die man mit dem Fest der Renaissance aufgrund ihres besonderen Angebotes in sehr guter Erinnerung hat.

Fieranten mit Kultstatus im Interview
❶ Wie lange gibt es Eure Spezialität auf dem Neuburger Schloßfest?
❷ Was war der Anlass für diese Kreation?
❸ Was ist Eurer Meinung nach das Erfolgsrezept
dieser Spezialität auf dem Schloßfest?
❹ Gibt es im Neuburger Veranstaltungskalender noch andere Möglichkeiten, diese Spezialität zu genießen?
❺ Worauf freut Ihr Euch beim Neuburger Schloßfest
ganz besonders?

Familie Nutz
Familie Nutz

Familie Nutz
Schupfnudeln

❶ Seit dem Jahr 1997 ist der Kutscherhof Marienheim mit der Schmiede, wo Pferde beschlagen werden und dem Reiterlager, dem urigen Bewirtungsstand, auf dem Neuburger Schloßfest, vertreten.
❷ Damals suchte der Verkehrsverein noch weitere Attraktionen, wie alte Handwerkskünste, um das Schloßfest für Besucher noch attraktiver zu gestalten. So kamen die Verantwortlichen auf Hermann und Marianne Nutz, die Besitzer des Kutscherhofes, zu. Diese waren schnell von der Idee begeistert und es entstand eine Vision für die Zeit, wie es damals war… mit einer Schmiede, offenem Schmiedfeuer, Hufschmied und Pferden und einer authentischen Bewirtung.
Der Platz vor dem Marstalleingang für die Schmiede war schnell gefunden. Der Stand wurde mit viel Liebe zum Detail entworfen, ein alter Stadel wurde abgebaut und mit diesen alten Brettern und Balken entstand der Schloßfeststand, so wie er auch heute noch im Großen und Ganzen alle zwei Jahre aufgebaut wird.
Die ersten Jahre haben wir verschiedene kulinarische Schmankerl angeboten, aber schnell zeichnete sich ab, dass die Schupfnudeln mit Kraut und Speck aus der großen Pfanne – frisch vor den Augen der Besucher zubereitet – eines der bekanntesten und beliebtesten Gerichte auf dem Neuburger Schloßfest sein werden. Die letzten Jahre kamen noch unsere bekannten Käsespatzen und das Kutscherpfandl – ebenfalls mit frischem Fleisch und Gemüse in der großen Pfanne zubereitet – als Schmankerl hinzu.
❸ Unserer Meinung nach ist das Erfolgsrezept unseres Standes die Qualität der Speisen, die immer frisch vor den Augen der Zuschauer zubereitet werden, die Portionsgrößen, die
keine Wünsche offen lassen, die jedes Mal auf‘s Neue aufwändige Gestaltung und Dekoration unseres Schloßfesttandes und natürlich besonders zu erwähnen unser tolles Team, rekrutiert hauptsächlich aus unserem großen Freundeskreis, das mit Begeisterung, Engagement und Freundlichkeit am guten Gelingen der Veranstaltung maßgeblich dazu beiträgt.
❹ Es gibt keine weiteren Veranstaltungen – nur im privaten Kreis beim Feiern.
❺ Mittlerweile sind die erwachsenen Kinder von Hermann und Marianne Nutz – Tobias und Sonja – hauptverantwortlich für das ganze Geschehen. Das Schloßfest ist jedoch für die ganze Familie nicht nur ein Fest, sondern eine neue fünfte Jahreszeit, auf die man zwei Jahre hinfiebert, ein langersehntes Highlight, nach dem sich das ganze Jahr ausrichtet.

Gabriele Bauer, Schloßfestbier
Gabriele Bauer

Gabriele Bauer
Schloßfestbier

❶ Zunächst wurde auf dem Schloßfest normales Juliusbier getrunken. Unser Braumeister hatte im Jahr 2015 die Idee, ein spezielles Schloßfestbier zu brauen, das dem damaligen Geschmackserlebnis nahekommt.
❷ In der Renaissance hatte das Bierbrauen bereits eine jahrhundertealte Tradition. Damals gab es in Neuburg vermutlich über 30 Hausbrauereien, die Biere nach den traditionellen Hausrezepten herstellten. Die Biere waren damals unfiltriert und damit voll im Geschmack.
❸ Genau wie die Mitwirkenden und das Inventar sollte das Bier dem damaligen Geschmackserlebnis sehr nahekommen. Natürlich können wir mit den heutigen Sudanlage deutlich bessere Biere erzeugen, die in der Qualität den damaligen Bieren deutlich überlegen sind. Das Geschmackserlebnis dürfte trotzdem den Bieren aus dieser Zeit entsprechen. Damals wurde das Bier in dieser Jahreszeit wärmer getrunken, da es keine Kühlanlagen gab. Einzig die Eiskeller konnten das Bier kühlen. Somit trinkt der Besucher heute ein kühles süffiges Bier, das sich früher bestenfalls der Adel leisten konnte.
❹ Das Schloßfestbier ist speziell für das Schloßfest gebraut und wird unterdessen von vielen Getränkemärkten in der Umgebung als besonderes Bier mit einem unvergleichlichem Geschmackserlebnis angeboten. Außerhalb des Schloßfests raten wir unseren Kunden, entweder das Unfiltrierte von Juliusbräu oder unser Besenbinderbier, das wir als Saisonbier im Sommer brauen, zu trinken.
❺ Das Neuburger Schloßfest ist ein großes überregionales Ereignis, das aus der örtlichen Tradition geboren wurde und lebt. Der Juliusbräu braut in dieser Tradition als einzige örtliche Brauerei das echte Schloßfestbier. Dies ist für uns Anlass zur Freude, aber zugleich Ansporn, zu jedem Schloßfest diese Spezialität zu brauen.

Simon Dier

Simon Dier
Schinkenschlawuzn

❶ Mit den Schinkenschlawuzn sind wir seit 2013 auf dem Neuburger Schloßfest vertreten! Also dieses Jahr zum 6. Mal.
❷ Man braucht doch nicht immer einen Anlass, um sich
etwas auszudenken. Tatsächlich war es schon von Anfang an unser Ziel, es mit den Schlawuzn auf das Schloßfest zu schaffen, und dort etwas Neues anzubieten.
❸ Die Kunden müssen bei uns nicht lange überlegen, was sie haben wollen, denn wir haben nur ein Produkt! Und unser super Personal, das immer alles gibt.
❹ Bei der Neuburger Schlossweihnacht sind wir außerdem immer vertreten. Weitere Veranstaltungen sind noch nicht geplant. Es soll unser Hobby bleiben!
❺ Auf die Marktleute, auf die Besucher, auf die Veranstaltungen, auf das besondere Flair, einfach auf ALLES! Jedoch ist unser persönliches Highlight der Besuch des Fanfarenzugs Ottheinrich Neuburg bei uns am Stand.

Ina Bergbauer-Zagel, Sonderedition „Schloßfestwein“
Ina Bergbauer-Zagel, Sonderedition „Schloßfestwein“

Ina Bergbauer-Zagel
Sonderedition „Schloßfestwein“

❶ Der Weißwein ist ein Rivaner und trägt das Etikett mit dem Bild der Pfalzgräfin Susanna. Der Rotwein aus der Rebsorte Regent trägt das Bild unseres Pfalzgrafen Ottheinrich auf dem Etikett. Beides sind sehr süffige und gefällige Weine, die hervorragend munden. Sie kommen von den Winzern Wachtenburg aus der Pfalz.
❷ Die Sonderetikettierung entstand in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Neuburg anlässlich des 500. Geburtstag von Pfalzgraf Ottheinrich. Die Fotografien unseres Neuburger Fürstenpaares wurden auch über das Kulturamt zur Verfügung gestellt.
❸ Ottheinrich und Susanna sind beide untrennbar mit dem Schloßfest verbunden. Unser Pfalzgraf und seine geliebte Gemahlin sind fest in unserer Stadtgeschichte verankert.
❹ Natürlich passen diese Weine auch ganz hervorragend zum Neuburger Schloßfest, befinden sich aber das ganze Jahr in unserem Sortiment. Wir liefern aber nicht nur diese beiden Weine auf das Schloßfest, sondern haben noch etliche andere Sorten, die je nach Schankstelle von den Festwirten geordert werden.
❺ Ganz besonders freue ich mich auf das herrliche Ambiente und die ganz besondere Stimmung, die das Neuburger Schloßfest ausmachen. Sich treiben lassen, Freunde treffen, die Aufführungen der verschiedenen Gruppen bestaunen.
Ich war als Kind jahrelange aktiv beim Schloßfest dabei, durfte beim Steckenreitertanz mitmachen, später bei den Reiterspielen. Auch meine beiden Töchter haben mitgewirkt.
Als Lieferant für Getränke und Wein bekommt man einen Blick hinter die Kulissen und weiß, wie viel Herzblut und Energie viele Neuburger in das Gelingen des Schloßfests stecken. Es verursacht mir immer wieder eine Gänsehaut, wenn die Böllerschüsse den Beginn des Schloßfests verkünden. Ich freue mich auch dieses Jahr wieder darauf.

Hubert Ziegler und Anna Engel, Neuburger Rahmbrot
Hubert Ziegler und Anna Engel, Neuburger Rahmbrot

Hubert Ziegler und Anna Engel
Neuburger Rahmbrot

❶ Im Jahr 1985 begann gemeinsam mit der Familie Schlegl die Geschichte des Rahmflecks. Mit einem eigenständigen Stand sind wir seit dem Jahr 1997 dabei.
❷ Der damalige Verkehrsvereinsvorsitzende Fritz Seebauer hat mich als jungen selbständigen Ofenbauer motiviert, sich am Schloßfest zu beteiligen. Meine Idee war es, einen Holzbackofen zu bauen. Gemeinsam mit der Familie Schlegl wurde dann der Rahmfleck kreiert.
❸ Die Freude und der pure Spaß dabei sein zu dürfen.
❹ Im näheren Umkreis nicht.
❺ Auf die gute Stimmung, die Kameradschaft, das Treffen alter Freunde, die man sonst das ganze Jahr nicht sieht.