„Pro Veritate – Die Chronik des Pfalzgrafen Ottheinrich (1502 – 1559)“
ist ein liebevoll gestaltetes Buch von Heike Schleer, das das Leben des Renaissancefürsten Ottheinrich in chronologischer Form erzählt. Der Text ist humorvoll geschrieben und mit zahlreichen farbigen Illustrationen versehen, die von der Autorin selbst stammen. Entstanden ist das Werk aufgrund ihrer langjährigen Beschäftigung mit der Geschichte Neuburgs – inspiriert unter anderem durch das Schloßfest, bei dem Heike Schleer jahrelang selbst aktiv war. Die Chronik verbindet historische Genauigkeit mit künstlerischem Ausdruck und macht die Fürstenherrlichkeit und Persönlichkeit Ottheinrichs auf amüsante Weise erlebbar. Heike Schleer wurde 1968 in Neuburg an der Donau geboren. Sie studierte Architektur und Kunst, unterrichtete später als Kunstlehrerin und engagierte sich in der Gesellschaft. Ihre Leidenschaft galt Kunst, Geschichte und dem kulturellen Erbe ihrer Heimatstadt. Sie starb 2023 nach schwerer Krankheit. Unvergessen sind neben ihrer großen Kreativität ihre energiegeladene, temperamentvolle und herzliche Ausstrahlung.
„Der Himmelsstürmer: Ottheinrich von Pfalz-Neuburg (1502 – 1559)“
von Klaus Reichold ist eine lebendige Biografie über einen der schillerndsten Fürsten der deutschen Renaissance. Klaus Reichold zeichnet das Leben Ottheinrichs nach. Dabei beleuchtet der Autor sowohl die politischen und religiösen Herausforderungen wie auch Ottheinrichs Leidenschaft für Kunst, Musik, Wissenschaft und Alchemie. Das Werk bietet einen umfassenden Einblick in das Leben eines Fürsten, der trotz zahlreicher Rückschläge seine Zeit maßgeblich beeinflusste. In Neuburg prägt Ottheinrich nicht nur zu Zeiten des Schloßfestes das Lebensgefühl seiner Stadt.
„Neuburger Schloßfest – Ein Fest der Renaissance.
20 Jahre Schloßfest“
herausgegeben vom Verkehrsverein „Freunde der Stadt Neuburg e.V.“, ist ein Muss für alle, die das Schloßfest lieben! Es bietet einen umfassenden Rückblick auf die ersten zwei Jahrzehnte des Neuburger Schloßfests und dokumentiert die Entwicklung des Festes von seinen Anfängen im Jahr 1976 bis zum 20-jährigen Jubiläum. Dabei beleuchtet es die kulturelle und historische Bedeutung unseres begeisternden Renaissancefestes. Diese Festschrift enthält zahlreiche Fotografien, die die Vielfalt der Veranstaltungen und die lebendige Atmosphäre des Festes einfangen. Eine gelungene Bereicherung erfahren sie durch Beiträge von Mitwirkenden und Zeitzeugen, die persönliche Einblicke und Anekdoten teilen. So entsteht ein facettenreiches Bild, das tief in der Geschichte Neuburgs verwurzelt ist und die Renaissancezeit unseres Schloßfestes eindrucksvoll zum Leben erweckt.
Dieses Werk nimmt den Leser auf eine nostalgische Reise durch die Geschichte des Schloßfests mit.
Goldfadenflug – Vom Licht der deutschen Renaissance
In „Goldfadenflug“ entwirft Caroline Sesta ein dichtes Bild der deutschen Renaissance. Sie stellt zwei Figuren ins Zentrum, die kaum unterschiedlicher sein könnten: Ottheinrich, Pfalzgraf mit großen Träumen und leeren Kassen, der zwischen Reformation, Machtanspruch und kaiserlichem Druck seinen Weg sucht. Und Maximilian, ein junger Schneidergeselle mit dem Traum vom eigenen Meisterstück, der sich durch eine Welt voller Umbrüche und Möglichkeiten schlägt. Caroline Sesta gelingt ein Roman, der Geschichte fühlbar macht – mit scharfen Details, klarem Blick und einer Sprache, die beides verbindet: das Große und das Persönliche. Und was den „Goldfadenflug“ darüber hinaus so besonders macht: Ottheinrich ist einer von uns – und damit ist der „Goldfadenflug“ auch eine Einladung zu unserer Stadtgeschichte.