Jungpfalz Neuburg, vivat hoch!

Unsere Heimatstadt feiert ihre Geschichte: Es sind nur noch wenige Wochen bis zur Zeitreise in die Renaissance

„Sie trommeln wieder!“ – Wer das mittlerweile größte Renaissance-Historienspektakel im deutschen Raum liebt, für den sind die vertrauten Klänge, die seit mehreren Wochen abends aus dem Schlosshof bis nach Gietlhausen erschallen, untrügliche Anzeichen für heitere Festtagsfreude rund um unseren Pfalzgraf Ottheinrich und die Junge Pfalz.
Alle zwei Jahre versetzt das Neuburger Schloßfest die Einwohner der Ottheinrichstadt und ihre Gäste in die Zeiten vergangener Fürstenherrlichkeit. Wenn tausende Neuburgerinnen und Neuburger und auch immer mehr Gäste an zwei Sommer-Wochenenden in ihr „Gewand“ schlüpfen, sind sie keine Besucher mehr. Sie sind als Musikanten, Edelleute, Gaukler, Handwerker, Gesandte, Baader, Geistliche, Steckenreiter, Bauern, Ritter, Stadtwachen oder allerley Volk in den Gassen und auf den Plätzen der historischen Altstadt unterwegs. Auch befreundete Vereine, zum Beispiel aus Bretten oder aus dem italienischen Arezzo und Sansepolcro bereichern das Neuburger Schloßfest. Sehr gerne tauchen auch Gäste aus unseren Partnerstädten Sète und Jeseník oder aus der Allianz der „Newcastles of the World“ ins Neuburger Schloßfest ein – ebenso wie die Politik-Prominenz.

Horst Seehofer zu Gast
Horst Seehofer zu Gast

Für diesen Zeitsprung von über 500 Jahren ist der Verkehrsverein „Freunde der Stadt Neuburg“ verantwortlich. Dabei sind es nicht nur die mehr als 2.500 Ehrenamtler, die als Vereine, Gruppierungen, Darstellende und Organisationskräfte das Neuburger Schloßfest zu einem „Gesamtkunstwerk“ werden lassen. „Allein den großen historischen Festzug am 2. Schloßfestsonntag gestalten an die 2.400 Personen mit ihrem einzigartigen Beitrag zu einem begeisternden Bekenntnis der Liebe zu unserer Heimatstadt und ihrer Geschichte“, erzählt Fredi Lahn, 1. Vorsitzende des Verkehrsvereins „Freunde der Stadt Neuburg e. V.“. „Ohne die Vereine und Gruppierungen, die mit ihren Aktivitäten das Neuburger Schloßfest bereichern, könnte unser gemeinsames Fest der Renaissance nicht in dem vielfältigen und begeisternden Licht erstrahlen, wie es jeder echte Neuburger liebt“, betont Fredi Lahn, als Marktvogt an jedem Schloßfest Dreh- und Angelpunkt aller Aktivitäten. „Wir haben viele Anfragen von Auswärtigen bezüglich der Gewänder und Accessoires.
Man will dazu gehören und in die Geschichte eintauchen. Das lässt sich leichter im Gewand erfühlen“, fügt er hinzu. „Der Neuburger ist fast schon verpflichtet, ein Gewand zu tragen. Viele Ausstatter, Geschäfte und Schneiderinnen sind bereits ein Jahr vor dem nächsten Schloßfest vollends ausgelastet.“

Gründungsmitglieder des Verkehrsvereins „Freunde der Stadt Neuburg“
Gründungsmitglieder des Verkehrsvereins „Freunde der Stadt Neuburg“

Kultureller Wiederaufbau

Das Neuburger Schloßfest ist nicht die einzige Erfolgsgeschichte des Verkehrsvereins. Aber immer folgt man einer Vision, die mittlerweile 112 Jahre jung ist: Als sich am 28. März 1913 im traditionsreichen Gasthaus „Zur Rennbahn“ rund um den Fabrikanten und Architekten Magistratsrat Franz Hoffmann ein Verein gründet, hatte man sich zum Ziel gesetzt, ein vitales kulturelles Gegengewicht zu den Kriegsjahren zu formen. Über die Jahrzehnte hat der Verkehrsverein in Neuburg viele Spuren hinterlassen: So richtete man im Jahr 1955 eine beeindruckende 450-Jahr-Feier des Fürstentums Pfalz-Neuburg aus. Der Steckenreitertanz als zentrale Aufführung jedes Neuburger Schloßfestes hatte damals seine gefeierte Premiere im festlich geschmückten Schloßhof.
Seit dem Jahr 1976 sind die „Freunde der Stadt Neuburg“ aus dem kulturellen Veranstaltungskalender der Ottheinrichstadt nicht mehr wegzudenken. Der Verkehrsverein ist es, der das gesamte Fest und alle Darbietungen koordiniert, organisiert und konzipiert. Das erste „richtige“ historische Schloßfest begang man vom 25. bis 27. Juni – auf Initiative dieser „Macher“ und Unterstützer: Oberbürgermeister Theo Lauber, Dr. Fritz von Philipp, Matthias Schieber, Fritz Seebauer, Anton Sprenzel, Norbert Hohenester, Aneliese Jeck, Alois Thumann, Fritz Fenderle, Manfred Enzersberger, Karin Kettl, Michael Bickel, Josef Heumann, Frank Fitzek, Renate Wörle, Maria Wagner, Wolfgang Hoffmann, Luitpold Bullinger und Franz Weigert.
2005 knüpfte man nochmals in besonderem Maße an 1955 an: Anlässlich des 500-jährigen Bestehens der Pfalz Neuburg organisierte der Verein im Jahre 2005 das Festspiel „Ottheinrich Pfalzgraf zu Neuburg“ im Schlosshof. Im selben Jahr erhielt der Verein auch den Kulturpreis der Ottheinrichstadt. „In einer Stadt wie Neuburg, in der ein äußerst reges Vereinsleben herrscht, in der eine Vielzahl von Vereinen als Kulturschaffende eine wesentliche Säule unseres so reichen Kulturlebens sind, ist dieser Preis die Würdigung langer aktiver Kulturarbeit unserer Bürgerinnen und Bürger über Jahrzehnte hinweg“, fasste Laudator Walter Friemel als damaliger Kulturreferent das Engagement der „Freunde der Stadt Neuburg“ zusammen.

„Allzeyt frölich gewest“

Das Herzstück des „Neuburger Schloßfests“ ist der Steckenreitertanz, ein Kindertanzspiel, in dem sich die jungen Prinzen Ottheinrich und Philipp spielerisch bekämpfen. Auf den Straßen und in den Höfen der Historischen Altstadt ist noch viel mehr geboten: Reiterspiele, Musik- und Theaterdarbietungen, Gaukler und Spielleute, Feuerschlucker, Fanfarenzüge und „allerley Volk“ lassen die Zeiten Ottheinrichs wiederauferstehen. Außerdem zeigen Handwerker aus Nah und Fern ihre Kunst auf dem historischen Markt. An zahlreichen Zehrstätten kann man sich für neue Abenteuer stärken. Sie verwöhnen Gaumen und Kehle mit Schmankerln aus Küche und Keller, wie sie Pfalzgraf Ottheinrich geliebt hätte. „Es ist uns ein großes Anliegen, unsere heimischen Fieranten, Wirte und Vereine beim Schloßfest bevorzugt zu platzieren“, berichtet Fredi Lahn. Rund zwei Drittel sind in Neuburg und der näheren Umgebung ansässig.
Wenn das Wetter mitspielt, kommen an die 100.000 Gäste von nah und fern an den beiden Wochenenden auf das Neuburger Schloßfest. Rund 13.000 Personen bleiben jeweils ein Wochenende– das bedeutet nicht nur für die Hotels und privaten Vermieter einen Zusatzumsatz. Das Neuburger Schloßfest ist ein Wirtschaftsfaktor. Von der Präsenz in der historischen Altstadt profitieren Brauereien, Bäckereien, Getränkelieferanten – aber auch Unternehmen, die Licht- und Tontechnik für die Bühnen anbieten, zum Beispiel beim Steckenreitertanz, den Tanzspielen, bei Aufführungen der Reigenkinder, Bauern- oder Hoftänzer. Und das betrifft nicht nur die beiden Schloßfest-Wochenenden – denn bei den zahlreichen Proben wollen die engagierten Akteure ebenfalls gut versorgt sein.

Tourismus-Botschafter und Kultursponsoring

Kulturelle Vielfalt, heimatliche Schönheit – mit diesem Anspruch ist der Verkehrsverein auch nach 112 Jahren jung, einfallsreich, neugierig und kreativ geblieben. Denn: „Neben der Pflege der Kultur und der Traditionen wollen wir mehr Besucher in unser schönes Neuburg locken und dafür begeistern“, betont Fredi Lahn. Mit dem Neuburger Schloßfest wirbt deshalb auch die Ottheinrichstadt sehr gerne – zum Beispiel Anfang dieses Jahres beim „Deutschen Städtetag“. Dort war der Schloßfest-Imagefilm Teil der Neuburger Präsentation.
Der Verkehrsverein „Freunde der Stadt Neuburg“ e.V. ist ein eigenständiger, von der Stadt Neuburg unabhängiger, gemeinnütziger Verein. Er beschränkt sich nicht nur auf die nach außen hin sichtbar wirkenden Veranstaltungen. Dabei tritt er in vielfältiger Weise auf – sei es als Verleger von Büchern, wie 1993 das Buch „Archäologie rund um den Stadtberg“, diverse Ortschroniken, Kirchenführer und 1996 das Schloßfestbuch, oder als finanzieller Förderer von Ausstellungen. Zudem wurden und werden Bilder und Buchrestaurationen auf Kosten des Verkehrsvereins in Auftrag gegeben. Auch Spenden – unter anderem wegen der Neugestaltung des Stadtmuseums und letztes Jahr ein größerer Betrag für die Hochwasseropfer in der Partnerstadt Jeseník – gehören zu seinen Förderaktivitäten.

Gäste aus aller Welt - Delegation aus Shinshiro
Gäste aus aller Welt – Delegation aus Shinshiro

Neuburger Schloßfest
Ein Fest der Renaissance
27. bis 29. Juni und 4. bis 6. Juli 2025
Weitere Infos unter www.schlossfest.de